RA StB von Holt home
Sachgebiete
Verein
Vorstand/Geschäftsführer
Gemeinnützigkeitsrecht
Gemeinnützige GmbH
Gemeinnützige AG
Auslagerung/Ausgliederung
Stiftung
Spendenrecht
Socialfranchise
Corporate Compliance
Due Diligence
Kooperation/Vernetzung
Rechtsprechung, Erlasse
FAQ
Workshopthemen
Vortragsthemen
Aktuelles zum Steuerrecht
Gemeinnützigkeit und Haftung
Gemeinnützigkeitsrecht
Die GmbH-Ausgliederung
Outsourcing-Varianten
Kooperation Vernetzung Fusion
Chancen-/Riskmanagement
Corporate Compliance
Fundraising und Sponsoring
Due Diligence
Franchise in der Sozialwirtschaft
Der eingetragene Verein
Die gemeinnützige Stiftung
Die gemeinnützige AG
Vereinsgeschäftsführerhaftung
Haftung des Vereinsvorstandes
Haftung der Organmitglieder
Haftung von Aufsichtsräten
Die Jahresabschlussprüfung
Service
Literatur
Seminarveranstalter
socialnet
vereinsrecht.de
Kontakt
Datenschutz
Impressum, Haftung, Auskünfte
Allgemeine Suche über diese WebSite
ohne FAQ
 
Suche unter FAQ
 

Kosten und Nutzen einer Jahresabschlussprüfung

Honorarhöhe und Erwartungslücke - also die finanzielle und die fachliche Seite der Abschlussprüfung - sind Dauerthemen in den interessierten Kreisen. Bei einer 1996 in München und Oberbayern durchgeführten Umfrage haben alle Mandanten von Großkanzleien die Honorarhöhe der Abschlussprüfer kritisiert. Im Zuge der Verabschiedung des KonTraG hat sich der Berufsstand der Wirtschaftsprüfer zu einer Überarbeitung des für Wirtschaftsprüfer geltenden Berufsstandards durchgerungen, um der vieldiskutierten Erwartungslücke entgegenzuwirken (dazu Marten, Qualität von Wirtschaftsprüferleistungen, Düsseldorf 1999, S. 33 ff.). Zwei gegenläufige Entwicklungen, denn mit dem geänderten Berufsstandard werden die Kosten der Abschlussprüfung steigen müssen.

Was kann man von einer Abschlussprüfung erwarten? Wie sollte man sich Prüfern und Beratern gegenüber verhalten? Worauf ist bei dem Vertragsabschluss zu achten? Mit welchen Kosten ist zu rechnen und wie lassen sich diese beeinflussen? Gibt es Alternativen zu einer Wirtschaftsprüfung? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Vortrags.

© 2002 - 2023 RA StB von Holt, Bonn 05.01.2021