Allgemeine Suche über diese WebSite
ohne FAQ |
 |
|
 |
Suche unter FAQ |
 |
|
 |
|
Gemeinnützigkeit sozialer Organisationen
Das Steuerrecht wird seit geraumer Zeit immer komplexer – dies wirkt
sich auch auf das Gemeinnützigkeitsrecht aus. Gleichzeitig nehmen die
Außenprüfungen der Finanzverwaltung im steuerbegünstigten Sektor deutlich
zu.
Bisher unbeanstandete Sachverhalte werden mit gravierenden Konsequenzen
aufgegriffen:
Eine unvorsichtige Unternehmenspolitik kann zu Steuernachzahlungen, Aberkennung
der Gemeinnützigkeit und persönliche Inanspruchnahme von Entscheidungsträgern
führen.
Andererseits sind gemeinnützige Organisationen im Zuge des Abbaus von
Zuschüssen und sich ausdehnender preislicher Restriktionen zunehmend auf
eine Umstellung ihrer Leistungsangebote oder eine Erschließung privater
Finanzierungsquellen angewiesen. Nur so können sie den ihnen gestellten
Aufgaben gerecht werden oder ihre Aufgaben entsprechend den an sie herangetragenen
Bedürfnissen ausweiten.
Die immer wieder angestrebten Vereinfachungen der Gemeinnützigkeitsvorschriften
bleiben halbherzig oder im Gesetzgebungsverfahren teilweise auf der Strecke.
Die Veranstaltung vermittelt die gemeinnützigkeits- und umsatzsteuerrechtlichen
Grundlagen. Anhand von Übersichten und Checklisten werden typische Konfliktfälle
vertieft; hierbei stehen insbesondere die Sicherstellung der Steuerbegünstigung
und die Abgrenzung von steuerbegünstigter zu steuerpflichtiger Tätigkeit
im Vordergrund; dem Spendenrecht und Umsatzsteuervergünstigungen sin
eigene Abschnitte gewidmet.
Gemeinnützige Unternehmen verzichten häufig aus Unkenntnis auf eine steuerlich günstige
Gestaltung oder eine angemessene Risikobegrenzung; die Teilnehmer erfahren:
- auf welche Gefahren sie besonders achten müssen,
- welche Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen,
- auf welche Konfliktpunkte Betriebsprüfer besonders achten und
- Möglichkeiten zur Schadensbegrenzung.
Die Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführer, Referatsleiter, Stabsstellen und andere Interessenten,
die mit der Erfüllung der steuerlichen Pflichten sozialer Betriebe befaßt sind.
|