Allgemeine Suche über diese WebSite
ohne FAQ |
 |
|
 |
Suche unter FAQ |
 |
|
 |
|
Die Vereinsgeschäftsführung
Zwar hat die GmbH im gemeinnützigen Sektor zunehmend an Bedeutung gewonnen,
verbreiteste Organisationsform ist aber nach wie vor der Verein. Tradition,
geringer formaler Aufwand und die mitgliedschaftliche Struktur
sind wesentliche Ursachen dafür, dass auch große Unternehmen weiterhin als
Vereine organisiert sind.
In dem Seminar werden die Vorzüge dieser Rechtsform, aber auch die Risiken für das Gestaltungsspektrum von
der mitgliederstarken Basisorganisation bis zum gesellschaftsähnlichen Trägerverein erarbeitet.
Die Darstellung der Grundlagen ist auf die in der Vereinspraxis häufig
auftretende Fragestellungen ausgerichtet, außerdem setzt sich das Seminar
mit der zur Zeit in den Verbänden geführten Diskussion auseinander, zum
Beispiel:
- Welchen persönlichen Haftungsrisiken sind Vereinsgeschäftsführer,
Vorstände,
besondere Vertreter und andere Gremiumsmitgliedern (Aufsichtsrat, Kuratorium,
Beirat etc.) ausgesetzt und wie lassen sich diese minimieren?
- Unter welchen Voraussetzungen ist eine Konzern- oder Durchgriffshaftung zwischen Verbandsgliederungen
oder zwischen Vereinen und ihren Tochtergesellschaften denkbar?
Weiterhin werden die typischen Problemfelder der Vereinspraxis erläutert, wie:
- anstellungsrechtliche Stellung sowie Verantwortung der Vereinsgeschäftsführer,
Vorstände und besonderen Vertreter,
- Ablauf von Mitgliederversammlungen und Vorstandssitzungen,
- Gestaltung von Vereinssatzungen, Corporate Governance,
- Grundsätze ordnungsmäßiger Geschäftsführung,
- haftungsbegrenzende Geschäftsführung, Risikomanagement, Corporate Compliance
und
- Strategien zur Begrenzung der persönlichen Haftung in Krisensituationen.
Aktuelle Termine unter Seminarveranstalter.
|