Allgemeine Suche über diese WebSite
ohne FAQ |
 |
|
 |
Suche unter FAQ |
 |
|
 |
|
Franchise in der Sozialwirtschaft
Als eine mögliche Reaktion der Wohlfahrtspflege auf die geänderten
wirtschaftlichen Rahmenbedingungen werden Franchiselösungen inzwischen
vermehrt diskutiert. Wohlfahrtsverbände verfügen ohnehin über
Strukturen, die dem Franchising verwandt sind, und ein Image, das Parallelen
zu Dienstleistungsmarken aufweist.
Aspekte des Franchising, insbesondere die damit verbundene Herausarbeitung
der beiderseitigen Erwartungen und die rechtliche Verbindlichkeit (gekoppelt
an ein abgestuftes Anreiz- und Sanktionssystem) können die Wohlfahrtsverbände
bei dem derzeitigen Strukturwandel unterstützen. Immerhin hat der
gesellschaftliche Strukturwechsel nach Auffassung namhafter Autoren gerade
erst begonnen (Malik, Wirksame Unternehmensaufsicht, 2. Auflage 1999,
S. 55 ff.)
Dagegen darf der Sinn des Franchisings in der Wohlfahrtspflege nicht darauf
ausgerichtet werden, den Spitzenverbänden als Grundlage für
ein höheres Beitragsaufkommen zu dienen.
Die Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführer, Referatsleiter,
Stabsstellen und andere Interessenten, die mit dem Aufbau eines Franchising-Konzepts
bei sozialen Betrieben befasst sind.
|