Allgemeine Suche über diese WebSite
ohne FAQ |
 |
|
 |
Suche unter FAQ |
 |
|
 |
|
Die gemeinnützige Stiftung
Mit dem Umbau der sozialen Sicherungssysteme gewinnt privates bürgerschaftliches
Engagement zunehmend an Bedeutung. Gemeinnützige Organisationen werden
die Stiftung stärker als bisher als langfristiges Finanzierungsinstrument
nutzen und in ihre Fundraisingstrategien einbinden.
Auch weckt die Stiftung Hoffnungen bei der Suche nach krisensicheren
Organisationsstrukturen. Denn diese Rechtsform ist nicht den Zufälligkeiten
der Meinungsbildung großer Gremien, wie z.B. der Mitgliederversammlung
großer Vereine, ausgesetzt. Allerdings entzieht sich die Stiftung
kurzfristigen Modeströmungen mit ihrer auf lange Zeiträume angelegten
Ausrichtung.
Während die Förderstiftung auf die Mitteleinwerbung, Vermögensanlage
sowie Mittelverteilung ausgerichtet ist und die Gemeinschaftsstiftung
/ Bürgerstiftung durch Mitentscheidungsbefugnisse attraktiv wird,
muss eine operativ tätige Stiftung unternehmerische Führungsstrukturen
abbilden. Hierbei gewinnen Aspekte der Corporate bzw. Nonprofit Governance
zunehmend an Bedeutung.
Es werden die häufigsten Stiftungsarten vorgestellt und der Ablauf
einer Stiftungsgründung erläutert. Ausgehend von einem detaillierten
Rechtsformenvergleich werden die Chancen und Risiken gegenüber anderen
Rechtsformen dargestellt. Daraus werden Entscheidungshilfen zur Rechtsformwahl
sowie zur Ausgestaltung der Stiftungssatzung und der Organkompetenzen
abgeleitet.
Zum Management werden Aspekte guter Stiftungsführung (Nonprofit Governance),
zur Haftung und zu den steuerrechtlichen Vorgaben zur Mittelverwendung
vertieft. Abgerundet wird die Darstellung mit einer Checkliste zur Stiftungssatzung.
Veröffentlichungshinweis
Stiftungssatzung, zusammen mit Christian Koch, npo
consult, Bonn, Verlag C.H. Beck (München) 2004,
192 Seiten, ISBN 3-406-51615-7, EUR 24,00. Reihe Beck'sche
Musterverträge, Band 47. Mit CD-Rom. Leseprobe
(PDF-Datei).
In der bewährten Reihe Beck'sche Musterverträge
liegt mit diesem Band eine Sammlung umfassend kommentierter Stiftungssatzungen
vor. Vielfältige Satzungsvarianten decken praktisch jede Situation
ab: Förderstiftung, operativ tätige Stiftung, Bürgerstiftung und
Familienstiftung, letztere steuerbegünstigt und steuerpflichtig.
Der Einführungsteil behandelt die unterschiedlichen Motive der Stiftungsgründung,
Alternativen zur Stiftung, Gremiengestaltung, Gründungsverfahren
und Grundzüge des Stiftungsmanagements. Als Schwerpunkt werden die
besonderen Aspekte der Corporate Governance von Stiftungen
dargestellt. Diese Regeln zur guten Stiftungsführung sind für den
Stifter besonders wichtig, da die Stiftung auch über sein Ableben
hinaus möglichst wirkungsvoll den Stiftungszweck verfolgen soll.
Für private Stifter, gemeinnützige Organisationen und Berater enthält
der Band unmittelbar verwertbare Musterformulierungen und Checklisten.
Bestehende Stiftungen erhalten Anregungen, wie sie Ihre Strukturen
an zeitgemäße Nonprofit-Governance-Standards anpassen können. Literaturhinweise,
Links und Adressen runden des Informationsangebot ab.
Überlegungen zur verantwortungsvollen Führung von Stiftungen,
zusammen mit Dipl.-Kfm. Christian Koch, npo
consult, Bonn, in Stiftung&Sponsoring, Beilage Rote Seiten
zu Heft 1/2005
Eine verantwortungsvolle und effektive Unternehmensführung
ist für Stiftungen und andere Nonprofit-Organisationen (NPO)
in gleicher Weise erforderlich wie für gewinnorientierte Unternehmen.
In diesem Beitrag wird aufgezeigt, inwiefern die zur Führung
und Kontrolle größerer Unternehmen entwickelten Vorschriften
und Grundsätze - wie z.B. das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz
im Unternehmensbereich (KonTraG) und der Deutsche Corporate Governance
Kodex (DCGK) - wichtige Impulse für die Diskussion über
angemessene Führungsstrukturen auch im Nonprofit-Management
geben können. Dazu werden die wesentlichen leitungsrelevanten
Unterschiede zwischen gewinnorientierten Unternehmen und NPO gegenübergestellt
und aus den Prinzipien der Corporate Governance eine "Nonprofit
Governance" für Stiftungen - stellvertretend für
alle NPO - und deren spezifischen Strukturanforderungen abgeleitet.
Aus dem Inhalt: Bedeutung der Organisationsziele allgemeine
Führungsgrundsätze Grundsätze für Gremienarbeit,
Aufsicht und Geschäftsführung Evaluation und Kommunikation.
|