Allgemeine Suche über diese WebSite
ohne FAQ |
 |
|
 |
Suche unter FAQ |
 |
|
 |
|
Die Geschäftsführung in der steuerbegünstigten GmbH
Steuerbegünstigte Unternehmen beziehen zunehmend die Rechtsform der GmbH in ihre Strukturüberlegungen
mit ein oder bedienen sich bereits dieser Rechtsform.
Damit sind gleichzeitig weitreichende Verschiebungen in der Führungsverantwortung
verbunden. Die Übernahme der Geschäftsführung hat nach der – gestaltbaren
– gesetzlichen Regelung die persönliche
Einstandspflicht der Geschäftsführer mit ihrem gesamten Privatvermögen
zur Folge.
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Situation der Geschäftsführung im steuerbegünstigten Umfeld.
Zunächst wird die Binnenstruktur der GmbH, das Aufgabenspektrum der Organe und deren
Kompetenzverhältnis zueinander vorgestellt.
Anschließend werden die verschiedenen Aspekte der Geschäftsführungs- und Vertretungstätigkeit
(z.B. Einzel- und Gesamtgeschäftsführung sowie -vertretung, Selbstkontrahierungsverbot, Stellung
des stellvertretenden Geschäftsführers) vertieft. Berücksichtigt werden auch verschiedene
Geschäftsführungsmodelle und der (begrenzte) Spielraum zur Einflußnahme auf Strukturveränderungen.
Einen wesentlichen Schwerpunkt bilden die Rechte und Pflichten des Anstellungsverhältnisses
sowie die Einzelheiten des Anstellungsvertrages.
Der Haftung und der Rechtslage in der Krise sind eigene Abschnitte gewidmet.
Abgerundet wird die Darstellung durch eine Empfehlungsliste zur Risikominimierung und ein
kommentiertes Literaturverzeichnis.
Veröffentlichungshinweise
Gemeinnützige GmbH, zusammen mit Dipl.-Kfm. Christian
Koch, npo
consult, Bonn, mit einem einleitenden Statement von
Michael Löher, Vorstand des Deutschen Vereins für öffentliche
und private Fürsorge e.V., Verlag C.H. Beck (München)
3. Auflage 2015, 269 Seiten, ISBN 978-3-406-67624-6 , EUR 49,00.
Reihe Beck'sche Musterverträge. Mit Mustern zum
Download.
Die ausführliche Einführung liefert die für
den Entscheidungsprozess einer Gesellschaftsgründung
und Auslagerung/Ausgliederung im verbandlichen oder kommunalen
Umfeld erforderlichen Grundlagen: typische Ausgangsbedingungen
und Anwendungsbereiche, rechtliche Grundlagen, strategische
Gestaltungsspielräume, Corporate-/ Nonprofit-Governance,
Gründungs-Meilensteine, Gemeinnützigkeitsrechtliche
Grundlagen. Erläutert werden anschließend
Musterverträge für eine Gesellschaft mit einem
oder mehreren Gesellschaftern. Dieser Teil behandelt
u.a. die ideelle Anbindung
an die Gesellschafter oder einen gemeinwirtschaftlichen
Unternehmensverbund, etwaige Unterstützungspflichten
der Gesellschafter, die Problematik von Auffangklauseln,
Haftung der Organmitglieder, sinnvolle Zusammensetzung
und Größe der Organe, Kompetenzaufteilung,
Aufsichts- und Beirat sowie die Rechnungslegung. Erforderliche
gemeinnützigkeitsrechtliche Regelungen, Besonderheiten
einer kommunalen Gesellschaft und spezifische Regelungen
zur Sicherstellung einer guten Unternehmensführung
(Corporate Governance) werden jeweils hervorgehoben;
zur Limited und zur gemeinnützigen Unternehmergesellschaft
(haftungsbeschränkt) - gUG - wird Stellung bezogen.
Mit Checklisten, Muster und Übersichten u.a. zu
Mediations- und Schiedsklausel, Betriebsübertragungs-
und Pachtvertrag, Letter of Intent, Due Diligence, Durchgriffshaftungsrisiken,
umsatzsteuerlicher Organschaft, Geschäftsordnungen
für Aufsichtsrat und Geschäftsführung,
Corporate Governance, Ablaufplan zur Gründung, Geschäftsplan,
qualifizierte Rangrücktrittsvereinbarung, Selbstevaluation
des Aufsichtsrats, Balanced Scorecard in Nonprofit-Organisationen,
Corporate Compliance, Code of Conduct,
Public Private Partnership sowie zahlreichen Anmerkungen
und Hinweisen zu Literatur und Rechtsprechung.
Verein oder GmbH? Zur Ansiedlung wirtschaftlicher Aktivitäten
bei Verbänden, zusammen mit Dipl.-Kfm. Christian Koch,
npo consult,
Bonn, in Nachrichtendienst
des Deutschen Vereins für öffentliche und private
Fürsorge, Frankfurt 2002, Seiten 315-325, auch als PDF-Datei
unter socialnet,
Stichwort Materialien
Eine Grundlagendarstellung zur Rechtsformwahl
und Ausgliederung im verbandlichen Sektor. Die Entscheidungsfindung
wird anhand eines dafür entwickelten Sanduhrmodells beschrieben.
Wesentliche Argumentationsstränge der in den Verbänden
geführten Diskussionen sind eingearbeitet.
Konzeptheft Auslagerung steuerbegünstigter Betriebe, BFS
Service GmbH, Köln 1997, 60 Seiten, € 18,00
Auf die steigenden Anforderungen von seiten
des Gestzgebers und des Marktes reagieren Wohlfahrtsverbände unter
anderem mit einer Weiterentwicklung ihrer Organisationsstrukturen.
Dazu gehört auch die Einbeziehung neuer Rechtsformen wie die der
GmbH. Das Konzeptheft ermöglicht, Vorteile und Risiken einer Auslagerung
steuerbegünstigter Betriebe abzuschätzen. Es unterstützt eine
fundierte Entscheidung und eine kompetente Umsetzung durch Checklisten
und Fragebögen, die die Position der Organisation deutlich herausarbeiten
und Konsequenzen aufzeigen.
|