Allgemeine Suche über diese WebSite
ohne FAQ |
 |
|
 |
Suche unter FAQ |
 |
|
 |
|
Rechtliche und steuerliche Fallstricke im Fundraising und Sponsoring
Gemeinnützige Organisationen sind zunehmend auf private Finanzierungsquellen
angewiesen. Bei der Diskussion über die Instrumente, Konzepte und
Strategien geraten die rechtlichen und steuerrechtlichen Fallstricke
leicht aus dem Blickfeld.
Diese werden im Vortrag behandelt. Es sind so unterschiedliche
Aspekte wie das Vertrags-, Wettbewerbs- und Persönlichkeitsrecht
zu beachten. Zum Beispiel müssen die beiderseitigen Leistungs- und
Mitwirkungspflichten exakt definiert, Exklusivklauseln und Sonderkündigungsrechte
austariert sowie risikobehaftete Marketingmaßnahmen ausgeschlossen
werden. Aus der vertraglichen Gestaltung ist die zutreffende steuerliche
Zuordnung – ideellen Sphäre, Vermögensverwaltung, Zweckbetrieb,
Nichtzweckbetrieb – abzuleiten. Hierbei ist eine steuersparende
Gestaltung keineswegs immer vorzugswürdig. Denn die damit einhergehenden
Restriktionen werden bei der alltäglichen Handhabung leicht missachtet.
Abgerundet wird die Darstellung mit einer Checkliste zur Risikominimierung.
|