Allgemeine Suche über diese WebSite
ohne FAQ |
 |
|
 |
Suche unter FAQ |
 |
|
 |
|
Chancen- und Riskmanagement
Soziale Unternehmen sicher führen
Krisenursachen und Erfolgsfaktoren
Fast alle klagen über schwere Zeiten, knappe Mittel, steuerliche Risiken, übermächtige
gewerbliche Konkurrenz und erschreckend schnellen Wandel. Auch in diesen "schwierigen Zeiten" des Umbruchs in der sozialen Trägerlandschaft gibt es erfolgreiche Organisationen,
die wachsen und schwarze Zahlen schreiben. Andererseits sind Insolvenzen
im Dritten Sektor keine Seltenheit mehr. Sowohl gewerbliche Anbieter
(z.B. Refugium AG) wie kirchliche Träger (z.B. CTT Trier) oder überkonfessionelle
Organisationen (z.B. BRK, München) gerieten in das Blickfeld der
Öffentlichkeit aufgrund bedrohlicher Krisensituationen.
Auf der Frage nach den Krisenursachen stößt man regelmäßig auf eine typische Vorgeschichte. Die wenigsten Krisen kommen plötzlich, die meisten sind lange vorher zu erkennen gewesen und zudem oft hausgemacht. Das Seminar ermöglicht durch Checklisten und systematische Darstellung von Krisenursachen, mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen. Dabei wird auch auf die neuen Anforderungen des KonTraG eingegangen.
Die Suche nach Erfolgsfaktoren führt meistens nicht zu charismatischen Erfolgsmanagern, sondern zu harter, praktischer Managementarbeit. Systematische Analyse und der konsequente Einsatz bewährter, betriebswirtschaftlicher Instrumente von Planung über Organisation bis zum Controlling versprechen mehr Erfolg, als aktuelle Managementmoden. Mit Arbeitshilfen, Fallbeispielen und in praktischen Übungen setzen wir uns in dem Seminar mit Erfolgsfaktoren auseinander.
Die Seminarthemen umfassen:
- Insolvenz
- KonTraG
- Krisenursachen und Erfolgsfaktoren
- Ist-Analyse und Empfehlungen für Nonprofit-Organisationen
- die Psychologie der Krise
- Vorsorgemaßnahmen
Veröffentlichungshinweise
Konzeptheft Chancen- und Risikomanagement, zusammen mit
Dipl.-Kfm. Christian Koch, npo
consult, Bonn, BFS
Service GmbH, Köln 2003, € 18,00 - gleichzeitig
ein Beitrag zur Optimierung des Ratings nach Basel II
Ein sinnvolles Chancen- und Risikomanagement
ist mit Blick auf die Veränderungen der Rahmenbedingungen sozialwirtschaftlicher
Einrichtungen unverzichtbar: Nur durch Planung, Controlling und
sorgfältige Beachtung von Frühwarnindikatoren kann die
Existenz von Einrichtungen langfristig gesichert werden. Erst durch
das gezielte Aufdecken und Ergreifen von Chancen können Entwicklungen
aktiv mitgestaltet werden.
Hier setzt das als Arbeitshilfe gestaltete Konzeptheft Chancen-
und Risikomanagement an. Zunächst werden die vier Säulen
des Risikomanagements beschrieben: Strategisches Controlling, Frühwarnsystem,
Operatives Controlling und Internes Überwachungssystem und
kurz die typischen Phasen einer Krisenentwicklung dargestellt. Anschließend
wird eine Vorgehensweise für den Aufbau eines Chancen- und
Risikomanagementsystems vorgeschlagen. Zentrales Element darin ist
ein Strategieworkshop zur Ist-Analyse, für dessen Vorbereitung
und Durchführung das Konzeptheft eine Handreichung in Form
von Fragebögen und Checklisten bietet.
Hierbei geht es um die Ermittlung der Stärken & Schwächen
und der Chancen & Risiken der Organisation und deren Bewertung
nach ihrer Bedeutung für die Organisation.
Im konzeptionellen Teil des Konzeptheftes geht es anschließend
darum, die wichtigsten Unternehmens- und Umfeldbereiche, die kontinuierlich
kritisch beobachtet werden müssen, zu definieren und Verantwortlichkeiten
dafür zu klären.
Sodann werden die wichtigsten Instrumente für die Einbindung
des Chancen- und Risikomanagmentsystems in die betriebsinterenen
Abläufe auf ihren Anpassungsbedarf hin untersucht. Vertiefend
kann der Bearbeiter anhand entsprechender Fragebögen Konzeptionen
zur Weiterentwicklung des Rechnungswesens, zur Leistungsverbesserung,
zum Qualitätsmanagement, zur Kundenzufriedenheit und zur Zukunftsgestaltung
entwickeln.
Ein kommentiertes Link- und Literaturverzeichnis rundet das Konzeptheft
ab.
Erfolgreich steuern in schwierigen Zeiten in Handbuch Sozialmanagement,
Raabe Verlag Berlin, Loseblattwerk, € 85,90, Abschnitt A 2.5,
Seiten 1-8
Das KonTrag und bekannt gewordene wirtschaftliche
Probleme in Sozialunternehmen haben dazu geführt, dass sich
die Aufmerksamkeit auch auf Risikomanagementsysteme in diesen Unternehmen
richtet.
Der Aufsatz beschreibt das praktische Vorgehen bei dem Aufbau sinnvoller
Risiko- und Chancenmanagementstrukturen in einem Sozialunternehmen
mittelständischer Größenordnung.
|