Seit dem Jahr 1985 betreue ich ausschließlich
den Nonprofit-Sektor. Einen Schwerpunkt bilden die Verbände der
Wohlfahrtspflege einschließlich
ihrer Gesellschaften und Stiftungen, Orden, Körperschaften und
Anstalten des öffentlichen Rechts. Außerdem betreue ich Berufs-
und Umweltverbände, wissenschaftliche Institute, Bildungs- und Forschungseinrichtungen,
Kommunen sowie an einer Stiftungsgründung interessierte Rechtsträger
und bin als Dozent u.a. an dem Institut für Jugendarbeit Gauting,
bei Fachtagungen, sowie in der Fortbildung für Berufskollegen
tätig.
Meine Beratungstätigkeit umfaßt
- Steuerrecht der
Nonprofit-Organisation einschließlich Gestaltungsberatung,
Klärung von Grundsatzfragen mit der Finanzverwaltung,
Einspruchs- und Finanzgerichtsverfahren, Revisionen zum Bundesfinanzhof
(Gemeinnützigkeit,
Vereinsbesteuerung, Stiftungssteuerrecht, Spendenrecht,
Sponsoring, Umsatzsteuerbefreuung
und -ermäßigung, Rücklagen, Grundsteuer-
und Grunderwerbsteuerbefreiung etc.)
- Rechtsformwahl (Verein, Stiftung, gGmbH,
GmbH, Genossenschaft, Aktiengesellschaft,
Anstalt/Körperschaft des öffentlichen Rechts) einschließlich
Vor- und Nachteile der Steuerbegünstigung, Namens-/ Markenrecht,
rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Rechtsform-/ Strukturänderung (Auslagerung,
Umwandlung, Kooperation,
Fusion, Outsourcing, Anstellungsverträge der
Leitungskräfte) gegebenenfalls einschließlich Due
Diligence und Bewertung
- Organisationsrecht (Gestaltung, Auslegung und Anwendung von Satzung,
Statut und Gesellschaftsvertrag,
Corporate Governance)
- Gestaltung, wirtschaftliche und rechtliche Beurteilung unternehmenswesentlicher
Verträge, von Zuwendungsverhältnissen (Kauf, Leasing,
Miete, Pacht, Kooperation, Arbeitsgemeinschaft, Zuwendungsbescheid)
sowie Franchisekonzepte im
Sozialsektor
- Gutachter- und Sachverständigentätigkeit u.a. bei
Gesetzgebungsvorhaben, Second Opinions
- Haftungsrisiken haupt- sowie ehrenamtlicher Leitungskräfte,
Strategien in Krisensituationen sowie Corporate
Compliance
Bedingt durch die ausgeprägte Spezialisierung auf die Rechts-
und Organisationsberatung für gemeinnützige Organisationen biete
ich das Leistungsspektrum bundesweit an.
Fragestellungen zu den strategischen Aspekten der Rechtsformwahl
und Strukturänderung, der Aufbau- und Ablauforganisation,
des Chancen- und Risikomanagements / Corporate
Compliance und ähnliche Themen erfolgen in geeigneten
Fällen unter Mitarbeit von Herrn Dipl.-Kfm. Christian
Koch, npo consult in Bonn und Geschäftsführer der
socialnet GmbH, Bonn. Herr Koch betreut seit 1989 gleichfalls
bundesweit Nonprofit-Organisationen; vorher gestaltete er maßgeblich
den Aufbau eines Kulturzentrums in der Rechtsform des eingetragenen
Vereins.
In geeigneten Fällen arbeite ich mit meinen Kollegen im Netzwerk NPO Experten zusammen.
Veröffentlichungen (Auswahl)
Handbuch Non-Profit-Organisationen, von Holt/Hörmann/Segna (Hrsg.),
Verlag C.H. Beck (München), ca. 1.500 Seiten, In Vorbereitung
Umsatzsteuerrecht für den Nonprofitsektor, Weitemeyer/Hüttemann/Schauhoff, 2. Auflage 2024, 1.283 Seiten, Verlag ottoschmidt, ISBN 978-3-504-24014-1,
EUR 199,00.Kommentierung
der Kapitel zu den Zuschüssen und zu Umsatzsteuerbefreiungen
(Art. 132 Abs. 1 Buchst. g, o, p, MwStSytRL, § 4 Nr. 14 f,
15 ff., 16, 17 b, 18, 22, 23 c, 26, 27 b UStG - Art.132 Abs.
1 Buchst. g MwStSytRL zusammen mit Hüttemann und Zuschüsse sowie
§ 4 Nr. 26 UStG zusammen mit Hörmann)
Schwerpunkt
des Kommentars und Grundlage des Projekts ist eine gründliche Bestandsaufnahme
der derzeit für gemeinnützige Organisationen und für umsatzsteuerbefreite
Akteure des Dritten Sektors geltenden Umsatzsteuerregelungen unter
Berücksichtigung der nationalen
und europäischen Rechtsprechung. Entsprechend dem Geltungsvorrang
des Europäischen Rechts werden die MwStSystRL mit der Rechtsprechung
des EuGH an den Beginn der jeweiligen Erörterungen gestellt und die
innerstaatlichen Umsetzungen mit der Rechtsprechung und Auffassung
der Finanzverwaltung im
Anschluss kommentiert.
Herausgegeben von Prof. Dr. Birgit Weitemeyer, Prof. Dr. Rainer
Hüttemann, Prof. Dr. Stephan Schauhoff. Bearbeitet von Univ.-Prof.
Dr. Markus Achatz, RA FAStR Dr. Jörg Alvermann, Prof. Dr.
Joachim Englisch, RA StB Dr. Andreas Erdbrügger, Univ-Prof.
Mag. Dr. Caroline Heber, MTax (Sydney), RA FAStR Dr. Rafael
Konstantin Hörmann, RA StB Thomas von Holt, Prof. Dr. Rainer
Hüttemann, Prof. Dr. David Hummel, RA/FAStR/StB Dr. Christian
Kirchhain LL.M., WP/StB/RA/FAStR Prof. Dr. Thomas Küffner,
Dr. Tim Maciejewski Dipl.-Finw. (FH), Prof. Dr. Peter Mann,
Prof Carsten Meinert Dipl.Finw.
(FH), StB Dr. Jutta Niedermair, RA/FAStR Prof. Dr. Stephan
Schauhoff, Dr.
Jens Theilen, RA Dr. Jochen Tillmanns Dipl.Finw. (FH), StB
Sebastian Tratlehner, Prof. Dr. Birgit Weitemeyer, RiaFG Dr.
Thomas Wiesch.
Gesamtes Gemeinnützigkeitsrecht, Winheller/Geibel/Jachmann-Michel (Hrsg.), Nomos Verlag, 3. Auflage 2023, 2.496 Seiten, ISBN
978-3-7560-0334-1, EUR 199,00.
Autor
der Kommentierung zentraler gemeinnützigkeitsrechtlicher Vorschriften
(u.a. zur Selbstlosigkeit, Ausschließlichkeit, den Satzungsanforderungen
und Inklusionsbetrieben) des Querschnittskommentars zum gesamten
Gemeinnützigkeitsrechts, der erstmals sämtliche für
Vereine, Stiftungen, gGbmHs, gAGs und
gemeinnützige Genossenschaften relevanten Normen der diversen Einzelgesetze
in einem Band behandelt.
Stiftungssatzung,
zusammen mit Dipl.-Kfm.Christian Koch, npo consult, Bonn, mit einem Vorwort von Prof. Dr. Harald Schmitz, Vorsitzender
des Vorstandes der SozialBank, Verlag C.H. Beck (München) 3., völlig überarbeitete und ergänzte Auflage 2025, 239 Seiten, ISBN 978-3-406-71560-0,
EUR 49. Reihe Beck'sche Musterverträge, Band 47. Mit Freischaltcode zum Download der Vertragsmuster. Leseprobe (PDF-Datei).
In der bewährten Reihe Beck'sche Musterverträge liegt mit diesem
Band eine Sammlung umfassend kommentierter
Stiftungssatzungen vor. Vielfältige Satzungsvarianten, auch
mit komplexen Regelungen zu gestuften Stiftungszwecken und
im Zeitablauf wechselnden Organkompetenzen, decken praktisch
jede Situation ab: Förderstiftung, operativ tätige
Stiftung, Bürgerstiftung und Familienstiftung, letztere steuerbegünstigt
und steuerpflichtig. Der Einführungsteil behandelt die unterschiedlichen
Motive der Stiftungsgründung, Alternativen zur Stiftung, Gremiengestaltung,
Gründungsverfahren und Grundzüge des Stiftungsmanagements.
Als Schwerpunkt werden die besonderen Aspekte der Corporate Governance von
Stiftungen dargestellt. Diese Regeln zur guten Stiftungsführung
sind für den Stifter besonders wichtig, da die Stiftung auch
über sein Ableben hinaus möglichst wirkungsvoll den Stiftungszweck
verfolgen soll. Für private Stifter, gemeinnützige Organisationen
und Berater enthält der Band unmittelbar verwertbare Musterformulierungen
und Checklisten. Bestehende Stiftungen erhalten Anregungen,
wie sie Ihre Strukturen an zeitgemäße Corporate Governance-Standards
anpassen können. Treuhandvertrag und Gründungsplanung
sowie Checklisten zu Corporate Compliance, Code of Conduct,
Balanced Scorecard, Anstellungsverträgen, Geschäftsordnungen,
Selbstevaluation des Stiftungsrats und Maßnahmen zur
Haftungsreduzierung sowie Literaturhinweise, Links und Adressen
runden das Informationsangebot ab.
Gemeinnützige GmbH, zusammen mit Dipl.-Kfm. Christian
Koch, npo
consult, Bonn, mit einem einleitenden Statement von
Michael Löher, Vorstand des Deutschen Vereins für öffentliche
und private Fürsorge e.V., Verlag C.H. Beck (München)
3. Auflage 2015, 269 Seiten, ISBN 978-3-406-67624-6 , EUR 49,00.
Reihe Beck'sche Musterverträge. Mit Mustern zum
Download.
Die ausführliche Einführung liefert die für
den Entscheidungsprozess einer Gesellschaftsgründung
und Auslagerung/Ausgliederung im verbandlichen oder kommunalen
Umfeld erforderlichen Grundlagen: typische Ausgangsbedingungen
und Anwendungsbereiche, rechtliche Grundlagen, strategische
Gestaltungsspielräume, Corporate-/ Nonprofit-Governance,
Gründungs-Meilensteine, Gemeinnützigkeitsrechtliche
Grundlagen. Erläutert werden anschließend
Musterverträge für eine Gesellschaft mit einem
oder mehreren Gesellschaftern. Dieser Teil behandelt
u.a. die ideelle Anbindung
an die Gesellschafter oder einen gemeinwirtschaftlichen
Unternehmensverbund, etwaige Unterstützungspflichten
der Gesellschafter, die Problematik von Auffangklauseln,
Haftung der Organmitglieder, sinnvolle Zusammensetzung
und Größe der Organe, Kompetenzaufteilung,
Aufsichts- und Beirat sowie die Rechnungslegung. Erforderliche
gemeinnützigkeitsrechtliche Regelungen, Besonderheiten
einer kommunalen Gesellschaft und spezifische Regelungen
zur Sicherstellung einer guten Unternehmensführung
(Corporate Governance) werden jeweils hervorgehoben;
zur Limited und zur gemeinnützigen Unternehmergesellschaft
(haftungsbeschränkt) - gUG - wird Stellung bezogen.
Mit Checklisten, Muster und Übersichten u.a. zu
Mediations- und Schiedsklausel, Betriebsübertragungs-
und Pachtvertrag, Letter of Intent, Due Diligence, Durchgriffshaftungsrisiken,
umsatzsteuerlicher Organschaft, Geschäftsordnungen
für Aufsichtsrat und Geschäftsführung,
Corporate Governance, Ablaufplan zur Gründung, Geschäftsplan,
qualifizierte Rangrücktrittsvereinbarung, Selbstevaluation
des Aufsichtsrats, Balanced Scorecard in Nonprofit-Organisationen,
Corporate Compliance, Code of Conduct,
Public Private Partnership sowie zahlreichen Anmerkungen
und Hinweisen zu Literatur und Rechtsprechung.
Konzeptheft „Corporate Compliance“ für die Sozialwirtschaft, ISBN 978-3-932559-42-6, zusammen
mit Dipl.-Kfm. Christian Koch, npo
consult, Bonn, als PDF-Datei unter Bank
für Sozialwirtschaft,
BFS-Publikationen, Köln, zum kostenlosen Download.
Unternehmen und Organisationen der Sozialwirtschaft
sehen sich zunehmend mit komplexen rechtlichen Anforderungen
konfrontiert. Damit gewinnt auch das Konzept der „Corporate
Compliance“ an Bedeutung. Ziel einer „Corporate
Compliance“ ist es, organisationsspezifische
Risiken von Rechtsverstößen rechtzeitig
zu erkennen und vorausschauend Gegenmaßnahmen
zu ergreifen. Die theoretischen Anforderungen an
eine „Corporate Compliance“ in der Sozialwirtschaft
und praktische Hilfestellungen für ihre Einführung
stehen im Mittelpunkt desKonzeptheftes „Corporate
Compliance“.
Beantwortet wird zunächst die Frage „Was
ist Corporate Compliance?“ und dargestellt,
warum eine Corporate Compliance auch in der Sozialwirtschaft
notwendig ist und warum sie nur realistisch ist,
wenn sie sich auf die relevanten Rechtsbereiche einer
Organisation konzentriert. Es wirsd aufgezeigt, welche
Möglichkeiten sozialwirtschaftliche Unternehmen
unterschiedlicher Größe haben, eine Corporate
Compliance zu implementieren. Der theoretische Teil
des Konzeptheftes schließt mit einer Betrachtung
der besonderen Anforderungen in Nonprofit-Organisationen.
Der zweite Teil des Konzeptheftes bietet in strukturierter
Form praktische Arbeitshilfen zur erstmaligen Einführung
und zur Weiterentwicklung eines Corporate Compliance-Systems
in einem sozialwirtschaftlichen Unternehmen oder
einer gemeinnützigen Organisation. Auf der Basis
einer Bestandsaufnahme und Bewertung der rechtlichen
Risiken des Unternehmens werden Hilfestellungen bei
der Abwägung einer internen oder externen Ansiedlung
der Corporate Compliance gegeben. Weitere Arbeitshilfen
widmen sich einer Betrachtung und Gewichtung der
wesentlichen Risikofelder, den Schnittstellen zu
anderen Steuerungs- und Kontrollsystemen, der laufenden Überwachung
der Corporate Compliance und der Evaluation der Corporate
Compliance. Eine Link- und Literaturliste schließt
die Ausführungen ab.
Steuerrechtliche Streitpunkte bei der arbeitsteiligen Zusammenarbeit
gemeinnütziger Träger der Wohlfahrtspflege -
Zugleich Anm. zu den BFH-Urteilen vom 17.2.2010 - I R 2/08
und vom 16.12.2009 - I R 49/08 - in Der Betrieb, Heft 33 2010,
S. 1791-1794.
Aus
der Sicht des Prozessbevollmächtigten eines der
Verfahren (I R 2/08) wird die Auffassung des BFH zur
Wettbewerbsgleichheit der wesentlich großzügigeren
Auffassung des BVerfG gegenübergestellt. Der Beitrag
stellt zudem die Auffassung des BFH zur Gemeinnützigkeit
von Organgesellschaften einer umsatzsteuerlichen Organschaft
sowie zur Geprägetheorie dar.
Nonprofit Governance in der Wohlfahrtspflege – zeitgemäße
Strukturen am Beispiele der gemeinnützigen GmbH, zusammen
mit Dipl.-Kfm. Christian Koch, npo
consult, Bonn, in Deutsches Steuerrecht - Organ
der Bundessteuerberaterkammer, Heft 48 2009, S. 2492-2495.
Nonprofit-Organisationen
werden regelmäßig in zweierlei Hinsicht
falsch eingeschätzt. Erstens ist die Führung
gemeinnütziger Organisationen ist nicht einfacher,
sondern komplexer als die Führung gewerblicher
Unternehmen. Und zweitens können Satzungen und
Führungsinstrumente nicht unbesehen aus der Wirtschaft übernommen
werden. Nonprofit-Organisationen zeichnen sich nicht
in erster Linie durch das Fehlen einer Gewinnerzielungsabsicht
aus sondern durch ihre ideellen Ziele, die ihre Existenz
begründen. Damit in der Regel ehrenamtlich tätige
Organisationsmitglieder eine Nonprofit-Organisation
erfolgreich steuern können, müssen je nach
Entstehungsgeschichte, Vision und Wertvorstellungen
individuell ausbalancierte Lösungen für die
Einflussnahme in Aufsichtsgremien geschaffen und im
Gesellschaftsvertrag verankert werden.
Corporate Compliance - Umgang mit rechtlichen und wirtschaftlichen
Risiken - Folien zum Fachvortrag auf der Werkstätten-Messe
2009 (PDF-Datei).
Nach einführenden Hinweisen
zur typischen Krisenentwicklung werden wichtige Risikoaspekte
und das praktische Vorgehen bei der Errichtung eines
Corporate Compliance-Systems erläutert.
Hinweise zur Integration in das Chancen- und Risikomanagement runden
die Darstellung ab.
Fachlexikon
der sozialen Arbeit in Nomos Verlag, 8. Auflage 2017,
1.074 Seiten, ISBN 978-3-8487-2374-4, EUR 49,00.
Beiträge
zu den Stichwörtern: Ausgründung, Doppik, Finanzierung sozialer Dienste und Einrichtungen, Gesellschafts- und
Unternehmensformen im sozialen Bereich, Neues Kommunales Finanzmanagement, Outsourcing, Privatisierung, Rechnungspruefung, Zweckbetrieb.
Überlegungen zur verantwortungsvollen Führung von Stiftungen,
zusammen mit Dipl.-Kfm. Christian Koch, npo
consult, Bonn, in Stiftung&Sponsoring, Beilage Rote Seiten
zu Heft 1/2005
Eine verantwortungsvolle und effektive
Unternehmensführung ist für Stiftungen und
andere Nonprofit-Organisationen (NPO) in gleicher Weise
erforderlich wie für gewinnorientierte Unternehmen.
In diesem Beitrag wird aufgezeigt, inwiefern die zur
Führung und Kontrolle größerer Unternehmen
entwickelten Vorschriften und Grundsätze - wie z.B.
das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich
(KonTraG) und der Deutsche Corporate Governance Kodex
(DCGK) - wichtige Impulse für die Diskussion über
angemessene Führungsstrukturen auch im Nonprofit-Management
geben können. Dazu werden die wesentlichen leitungsrelevanten
Unterschiede zwischen gewinnorientierten Unternehmen
und NPO gegenübergestellt und aus den Prinzipien
der Corporate Governance eine "Nonprofit Governance" für
Stiftungen - stellvertretend für alle NPO - und
deren spezifischen Strukturanforderungen abgeleitet.
Aus dem Inhalt: Bedeutung der Organisationsziele allgemeine Führungsgrundsätze Grundsätze
für Gremienarbeit, Aufsicht und Geschäftsführung Evaluation
und Kommunikation.
Rechtsentwicklungen in Sozialus,
SozialBank, Köln
Regelmäßige Berichterstattung zur
aktuellen Rechtsentwicklung im Gemeinnützigkeitsrecht
und anderen NPO - typischen Rechtsgebieten, zum Beispiel einschlägige
Urteile und Erlasse zum Umsatzsteuer-, Spenden-, Arbeits-,
Sozialversicherungs-, Zuwendungs-, Vereins-, Stiftungs-,
und Gesellschaftsrecht.
Persönliche Haftungsrisiken von Vorstandsmitgliedern und
Vereinsgeschäftsführern in BFS - Informationen
07 und 08/01, Langfassung unter www.vereinsrecht.de (PDF-Datei, Bearbeitungsstand
22. Januar 2010), Kurzfassung unter socialnet,
Stichwort Materialien
Haupt- und ehrenamtliche Leitungskräfte
sind persönlichen Haftungsrisiken ausgesetzt.
In dem Aufsatz werden die Risiken und die möglichen
Vorkehrungen zur Risikominimierung detailliert dargestellt.
Auch die Auswirkungen des KonTraG sowie der Vereinsrechtsreform
werden erläutert. Die Ausführungen gelten
in gleicher Weise für Vorstände und Geschäftsführer
von Stiftungen.
Haftungsrisiken: Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer
stehen in der Pflicht, in SOCIALmanagement 3/2003, Seite
24 ff.
Integrationsfirmen vor dem Aus?, zusammen mit Herrn Dr.
Wolfgang Werner, Geschäftsführer des Lebenshilfe-Werks, Kreis Waldeck-Frankenberg e.V. in Nachrichtendienst
des Deutschen Vereins für öffentliche und
private Fürsorge, Frankfurt 2004, Seite 31 f.
Anmerkungen zur Gemeinnützigkeit
der Integrationsfirmen
Verein oder GmbH? Zur Ansiedlung wirtschaftlicher Aktivitäten
bei Verbänden, zusammen mit Dipl.-Kfm. Christian Koch, npo
consult, Bonn, in Nachrichtendienst
des Deutschen Vereins für öffentliche
und private Fürsorge, Frankfurt 2002, Seiten 315-325,
auch als PDF-Datei unter socialnet,
Stichwort Materialien
Eine Grundlagendarstellung zur
Rechtsformwahl und Ausgliederung im verbandlichen Sektor.
Die Entscheidungsfindung wird anhand eines dafür
entwickelten Sanduhrmodells beschrieben. Wesentliche
Argumentationsstränge der in den Verbänden
geführten Diskussionen sind eingearbeitet.
Konzeptheft Chancen- und Risikomanagement, zusammen
mit Dipl.-Kfm. Christian Koch, npo
consult, Bonn, als PDF-Datei unter Bank
für Sozialwirtschaft,
BFS-Publikationen, Köln, zum kostenlosen Download, 3. überarbeitete und aktualisiert Auflage 2011 - gleichzeitig ein Beitrag zur Optimierung des Ratings
Ein sinnvolles Chancen- und Risikomanagement
ist mit Blick auf die Veränderungen der Rahmenbedingungen
sozialwirtschaftlicher Einrichtungen unverzichtbar: Nur
durch Planung, Controlling und sorgfältige Beachtung
von Frühwarnindikatoren kann die Existenz von Einrichtungen
langfristig gesichert werden. Erst durch das gezielte
Aufdecken und Ergreifen von Chancen können Entwicklungen
aktiv mitgestaltet werden.
Hier setzt das als Arbeitshilfe gestaltete Konzeptheft Chancen- und Risikomanagement
an. Zunächst werden die vier Säulen des Risikomanagements beschrieben:
Strategisches Controlling, Frühwarnsystem, Operatives Controlling
und Internes Überwachungssystem und kurz die typischen Phasen einer
Krisenentwicklung dargestellt. Anschließend wird eine Vorgehensweise
für den Aufbau eines Chancen- und Risikomanagementsystems vorgeschlagen.
Zentrales Element darin ist ein Strategieworkshop zur Ist-Analyse, für
dessen Vorbereitung und Durchführung das Konzeptheft eine Handreichung
in Form von Fragebögen und Checklisten bietet.
Hierbei geht es um die Ermittlung der Stärken & Schwächen
und der Chancen & Risiken der Organisation und deren Bewertung nach
ihrer Bedeutung für die Organisation.
Im konzeptionellen Teil des Konzeptheftes geht es anschließend
darum, die wichtigsten Unternehmens- und Umfeldbereiche, die kontinuierlich
kritisch beobachtet werden müssen, zu definieren und Verantwortlichkeiten
dafür zu klären.
Sodann werden die wichtigsten Instrumente für die Einbindung des
Chancen- und Risikomanagmentsystems in die betriebsinterenen Abläufe
auf ihren Anpassungsbedarf hin untersucht. Vertiefend kann der Bearbeiter
anhand entsprechender Fragebögen Konzeptionen zur Weiterentwicklung
des Rechnungswesens, zur Leistungsverbesserung, zum Qualitätsmanagement,
zur Kundenzufriedenheit und zur Zukunftsgestaltung entwickeln.
Ein kommentiertes Link- und Literaturverzeichnis rundet das Konzeptheft
ab.
Konzeptheft Auslagerung steuerbegünstigter Betriebe, BFS
Service GmbH, Köln 1997, 60 Seiten, € 18,00
Auf die steigenden Anforderungen
von seiten des Gestzgebers und des Marktes reagieren
Wohlfahrtsverbände unter anderem mit einer Weiterentwicklung
ihrer Organisationsstrukturen. Dazu gehört auch die
Einbeziehung neuer Rechtsformen wie die der GmbH. Das
Konzeptheft ermöglicht, Vorteile und Risiken einer
Auslagerung steuerbegünstigter Betriebe abzuschätzen.
Es unterstützt eine fundierte Entscheidung und eine
kompetente Umsetzung durch Checklisten und Fragebögen,
die die Position der Organisation deutlich herausarbeiten
und Konsequenzen aufzeigen.
Erfolgreich steuern in schwierigen Zeiten in Handbuch
Sozialmanagement, Raabe Verlag Berlin, Loseblattwerk, € 85,90,
Abschnitt A 2.5, Seiten 1-8
Das KonTrag und bekannt gewordene
wirtschaftliche Probleme in Sozialunternehmen haben dazu
geführt, dass sich die Aufmerksamkeit auch auf Risikomanagementsysteme
in diesen Unternehmen richtet.
Der Aufsatz beschreibt das praktische Vorgehen bei dem Aufbau sinnvoller
Risiko- und Chancenmanagementstrukturen in einem Sozialunternehmen mittelständischer
Größenordnung.
Fachvorträge, Dozententätigkeit (Auswahl)
Gemeinnützigkeit und Umsatzsteuerrecht sozialer Betriebe
Seminar am 19.11.2025 in Berlin, SozialGestaltung GmbH
Der Prokurist in der gemeinnützigen GmbH – Stellung, Rechte, Pflichten und Handlungsspielräume
Seminar am 04.09.2025 in Köln, SozialGestaltung GmbH
Die GmbH-Geschäftsführung in der steuerbegünstigten GmbH
Seminar am 03.09.2025 in Köln, SozialGestaltung GmbH
Der Prokurist in der gemeinnützigen GmbH – Stellung, Rechte, Pflichten und Handlungsspielräume
Seminar am 01.05.2025 in Berlin, SozialGestaltung GmbH
Die GmbH-Geschäftsführung in der steuerbegünstigten GmbH
Seminar am 13.05.2025 in Berlin, SozialGestaltung GmbH
Gemeinnützigkeit und Umsatzsteuerrecht sozialer Betriebe
Seminar am 08.05.2025 in Köln, SozialGestaltung GmbH
Unternehmensformen in der Sozialwirtschaft, Corporate Compliance, Recht für NPO-Manager,
Die Gemeinnützigkeit sozialer Betriebe – steuerliche Konfliktfälle
am 25.-27.06.2025, XIV. Ausbildungslehrgang Sozialbetriebswirt/in (IF), Institut für Jugendarbeit in Gauting in Kooperation mit der Katholischen Stiftungsfachhochschule München
Politische Betätigung gemeinnütziger Organisationen – Streitfragen und Reformansätze
Vortrag am 03.12.2024 beim Arbeitskreis
"Stiftungssteuerrecht und Rechnungslegung", Bundesverband Deutscher Stiftungen, Bonn
Aktuelle Praxisfälle aus Verwaltungs- und Beratersicht
Zusammen mit Dipl.-Fw. Carina Leichinger am 28.11.2024 auf der Fachtagung Kölner Tage Gemeinnützigkeitsrecht 2024, ottoschmidt live
Gemeinnützigkeit und Umsatzsteuerrecht sozialer Betriebe
Seminar am 26.11.2024 in Berlin, SozialGestaltung GmbH
Der Prokurist in der gemeinnützigen GmbH – Stellung, Rechte, Pflichten und Handlungsspielräume
Seminar am 21.11.2024 in Köln, SozialGestaltung GmbH
Die GmbH-Geschäftsführung in der steuerbegünstigten GmbH
Seminar am 20.11.2024 in Köln, SozialGestaltung GmbH
Die Besteuerung der Studentenwerke – Diskussionsstand und Erläuterungen
am 14.11.2024 in Frankfurt, Deutsches Studentenwerk e.V.
Aktuelle Entwicklungen Steuern und Recht – Das müssen Sie wissen!
zusammen mit Rechtsanwalt Dr. Rafael Hörmann am 17.10.2024 auf der Fachtagung NPO-Tag in München, FFS e.V.
Gemeinnützigkeit und Umsatzsteuer – Aktuelles zu den Inklusionsbetrieben
am 12.06.2024 auf der Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Inklusionsfirmen e.V. in Potsdam
Gemeinnützigkeitsrecht, Recht für NPO-Manager, Chancen- und Risikomanagement, Corporate Compliance
am 16./17.06.2024 auf dem NPO-Managementlehrgang in Berlin, SozialGestaltung GmbH
Die GmbH-Geschäftsführung in der steuerbegünstigten GmbH
Seminar am 14.05.2024 in Berlin, SozialGestaltung GmbH
Gemeinnützigkeit und Steuerthemen bei Inklusionsbetrieben
am 21.03.2024 in Rostock, FAF gGmbH
Aktuelle Praxisfälle aus Verwaltungs- und Beratersicht
zusammen mit Dipl.-Fw. Carina Leichinger am 23.11.2023 auf der Fachtagung Kölner Tage Gemeinnützigkeitsrecht 2022, ottoschmidt live
Update Umsatzsteuerrecht und weitere NPO-relevante Rechtsgebiete – Grunderwerbsteuerrecht / Vereinsrecht / / Zuwendungsrecht
am 12.10.2023 auf dem NPO-Tag in München, FFS e.V.
Unternehmensformen in der Sozialwirtschaft, Corporate Compliance, Recht für NPO-Manager, Die Gemeinnützigkeit sozialer Betriebe – steuerliche Konfliktfälle
am 15.-17.06.2023, XIII. Ausbildungslehrgang Sozialbetriebswirt/in (IF), Institut für Jugendarbeit in Gauting in Kooperation mit der Katholischen Stiftungsfachhochschule München
Die Besteuerung der Studentenwerke – Diskussionsstand und Erläuterungen
am 01.06.2023 in Frankfurt, Deutsches Studentenwerk e.V.
Gemeinnützigkeit und Umsatzsteuer – Neue Entwicklungen und Aussichten bei Inklusionsbetrieben
am 24.05.2023 auf der Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Inklusionsfirmen e.V. in Stuttgart
Gemeinnützigkeitsrecht, Recht für NPO-Manager, Chancen- und Risikomanagement, Corporate Compliance
am 11.04/12.04.2023 auf dem NPO-Managementlehrgang in Berlin, BFS Service GmbH
Die GmbH-Geschäftsführung in der steuerbegünstigten GmbH
Seminar am 09.04.2023 in Berlin, BFS Service GmbH
Gemeinnützigkeit und Umsatzsteuerrecht sozialer Betriebe
Seminar am 30.11.2022 in Berlin, BFS Service GmbH
Selbstlosigkeit und Ausschließlichkeit
zusammen mit Dipl.-Fw. Carina Leichinger am 17.11.2022 auf der Fachtagung Kölner Tage Gemeinnützigkeitsrecht 2022, ottoschmidt live
Update Umsatzsteuerrecht und weitere NPO-relevante Rechtsgebiete – Sozialversicherungsrecht / Vereinsrecht / Stiftungsrecht / Zuwendungsrecht
am 14.10.2022 auf dem NPO-Tag in München, FFS e.V.
Die GmbH-Geschäftsführung in der steuerbegünstigten GmbH
Seminar am 13.09.2022 in Hamburg, BFS Service GmbH
Gemeinnützigkeit und Umsatzsteuer – Aktuelle Entwicklungen und Aussichten bei Inklusionsbetrieben
am 15.06.2022 auf der Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Inklusionsfirmen e.V. in Potsdam
Gemeinnützigkeitsrecht, Recht für NPO-Manager, Chancen- und Risikomanagement, Corporate Compliance
am 02.06/03.06.2022 auf dem NPO-Managementlehrgang in Berlin, BFS Service GmbH
Die Besteuerung der Studentenwerke – Diskussionsstand und Erläuterungen
am 01.06.2022 in Berlin, Deutsches Studentenwerk e.V.
Gemeinnützigkeit und Umsatzsteuerrecht sozialer Betriebe
Seminar am 19.05.2022 in Köln, BFS Service GmbH
Vereinsgeschäftsführung – Rechte, Pflichten, Gestaltungsspielräume
Seminar am 18.05.2022 in Köln, BFS Service GmbH
Gemeinnützigkeitsrecht, Recht für NPO-Manager, Chancen- und Risikomanagement, Corporate Compliance
am 31.03/01.04.2022 auf dem NPO-Managementlehrgang in Berlin, BFS Service GmbH
Der Prokurist in der gemeinnützigen GmbH – Stellung, Rechte, Pflichten und Handlungsspielräume Seminar
am 30.03.2022 in Berlin, BFS Service GmbH
Die GmbH-Geschäftsführung in der steuerbegünstigten GmbH Seminar
am 29.03.2022 in Berlin, BFS Service GmbH
Neue Entwicklungen bei Zweckbetrieben
am 25.11.2021 auf der Fachtagung Kölner Tage Gemeinnützigkeitsrecht 2020, ottoschmidt live
Der Prokurist in der gemeinnützigen GmbH – Stellung, Rechte, Pflichten und Handlungsspielräume
Seminar am 18.11.2021 in Hamburg, BFS Service GmbH
Die GmbH-Geschäftsführung in der steuerbegünstigten GmbH
Seminar am 17.11.2021 in Hamburg, BFS Service GmbH
Gemeinnützigkeitsrecht, Recht für NPO-Manager, Chancen- und Risikomanagement, Corporate Compliance
am 28./29.10.2021 auf dem NPO-Managementlehrgang in Berlin, BFS Service GmbH
Wichtige rechtl. Entwicklungen im Non-Profit-Recht- Vereinsrecht / Stiftungsrecht / Gesellschaftsrecht / Vergaberecht / Zuwendungsrecht
am 14.10.2021 auf dem NPO-Tag in München, FFS e.V.
Unternehmensformen in der Sozialwirtschaft, Corporate Compliance, Recht für NPO-Manager, Die Gemeinnützigkeit sozialer Betriebe – steuerliche Konfliktfälle
am 24./25.06.2021, XIII. Ausbildungslehrgang Sozialbetriebswirt/in (IF), Institut für Jugendarbeit in Gauting in Kooperation mit der Katholischen Stiftungsfachhochschule München
Gemeinnützigkeitsrecht, Recht für NPO-Manager, Chancen- und Risikomanagement, Corporate Compliance
am 10./11.06.2021 auf dem NPO-Managementlehrgang in Berlin, BFS Service GmbH
Stiftungsgeschäftsführung, Gemeinnützigkeitsrecht, Corporate Compliance
am 22./23.04.2021, Intensivstudium an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Oestrich-Winkel
Der Betriebsbegriff im Gemeinnützigkeitsrecht
am 26.11.2020 auf der Fachtagung Kölner Tage Gemeinnützigkeitsrecht 2020, ottoschmidt live
Steuerrechtliche Perspektiven für gemeinnützige Betriebe der Arbeitsförderung
am 25.09.2020, Fachtagung Geschäftsleitungen der LAG-Mitglieder, LAG Arbeit in Hessen e.V.
Gemeinnützigkeitsrecht, Recht für NPO-Manager, Chancen- und Risikomanagement, Corporate Compliance
am 17./18.09.2020 auf dem NPO-Managementlehrgang in Berlin, BFS Service GmbH
Stiftungsgeschäftsführung, Gemeinnützigkeitsrecht, Corporate Compliance
am 24./25.08.2020, Intensivstudium an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Oestrich-Winkel
Betriebsprüfung, was nun?
in der Reihe NPO-Experten im Dialog zusammen mit RegR A. Kümpel am 06.02.2020 auf der Jahrestagung Die Non-Profit-Organisation 2020 in Köln, Euroforum
Vereinsgeschäftsführung – Rechte, Pflichten, Gestaltungsspielräume
Seminar am 12.02.2020 in Köln, BFS Service GmbH
Gemeinnützigkeit und Umsatzsteuerrecht sozialer Betriebe
Seminar am 13.11.2019 in Berlin, BFS Service GmbH
Gemeinnützigkeitsrecht, Recht für NPO-Manager, Chancen- und Risikomanagement, Corporate Compliance
am 24./25.10.2019 auf dem NPO-Managementlehrgang in Berlin, BFS Service GmbH
Betriebsprüfungen – Grundlagen und aktuelle Konfliktpunkte im Gemeinnützigkeits- und Umsatzsteuerrecht
am 10.10.2019 auf dem NPO-Tag München, FFS e.V.
Rechtsformen und Risiken bei Strukturänderungen gemeinnütziger Organisationen
am 12.09.2019 auf der BFS-Herbsttagung in Magdeburg, BFS AG
Gemeinnützigkeits- und Umsatzsteuerrecht – Aktuelle Entwicklungen
am 11.09.2019 in Essen, Veranstaltungsreihe der BFS Service GmbH
Rechtsformen und Risiken bei Strukturänderungen gemeinnütziger Organisationen
am 13.06.2019 in Berlin, Sozialwirtschaftlicher Fachtag der BFS AG
Unternehmensformen in der Sozialwirtschaft, Corporate Compliance, Recht für NPO-Manager, Die Gemeinnützigkeit sozialer Betriebe – steuerliche Konfliktfälle
am 06.-08.06.2019, XII. Ausbildungslehrgang Sozialbetriebswirt/in (IF), Institut für Jugendarbeit in Gauting in Kooperation mit der Katholischen Stiftungsfachhochschule München
Betriebsprüfungen – Strategien und Steuerungsmöglichkeiten
am 04.06.2019 auf der Jahrestagung Inklusionsunternehmen 2019 in Potsdam, BAG IF e.V.
Der Prokurist in der gemeinnützigen GmbH – Stellung, Rechte, Pflichten und Handlungsspielräume
Seminar am 23.05.2019 in Berlin, BFS Service GmbH
Die GmbH-Geschäftsführung in der steuerbegünstigten GmbH
Seminar am 22.05.2019 in Berlin, BFS Service GmbH
Die Besteuerung der Studentenwerke – Diskussionsstand und Erläuterungen
am 21.05.2019 in Berlin, Deutsches Studentenwerk e.V.
Gemeinnützigkeitsrecht, Recht für NPO-Manager, Chancen- und Risikomanagement, Corporate Compliance
am 16./17.05.2019 auf dem NPO-Managementlehrgang in Berlin, BFS Service GmbH
Stiftungsgeschäftsführung, Gemeinnützigkeitsrecht, Corporate Compliance
am 04./05.03.2019, Intensivstudium an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Oestrich-Winkel
Gemeinnützigkeit und Umsatzsteuerrecht sozialer Betriebe
Seminar am 13.02.2019 in Köln, BFS Service GmbH
Zusammenarbeit gemeinnütziger Organisationen – Probleme und Folgen
in der Reihe Finanzverwaltung und Berater im Dialog zusammen mit StOAR A. Kümpel am 05.02.2019 auf der Jahrestagung Die Non-Profit-Organisation 2019 in Köln, Euroforum
Aktuelle gemeinnützigkeits- und umsatzsteuerrechtliche Brennpunkte aus Beratersicht
am 06.12.2018 auf der Fachtagung Gemeinnützigkeitsrecht Berlin 2018, Kommunales Bildungswerk e.V.
Werkstätten für behinderte Menschen – Gemeinnützigkeit, Zweckbetrieb und Umsatzsteuer
am 29.11.2018 auf der Fachtagung Kölner Tage Gemeinnützigkeitsrecht, Otto Schmidt Verlag
Der Betriebsbegriff im Gemeinnützigkeitsrecht
am 26.11.2020 auf der Fachtagung Kölner Tage Gemeinnützigkeitsrecht 2020, ottoschmidt live
Steuerrechtliche Perspektiven für gemeinnützige Betriebe der Arbeitsförderung
am 25.09.2020, Fachtagung Geschäftsleitungen der LAG-Mitglieder, LAG Arbeit in Hessen e.V.
Gemeinnützigkeitsrecht, Recht für NPO-Manager, Chancen- und Risikomanagement, Corporate Compliance
am 17./18.09.2020 auf dem NPO-Managementlehrgang
in Berlin, BFS Service GmbH
Stiftungsgeschäftsführung, Gemeinnützigkeitsrecht, Corporate Compliance
am 24./25.08.2020, Intensivstudium an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Oestrich-Winkel
Betriebsprüfung, was nun?
in der Reihe NPO-Experten im Dialog zusammen mit RegR A. Kümpel am 06.02.2020 auf der Jahrestagung Die Non-Profit-Organisation 2020 in Köln, Euroforum
Vereinsgeschäftsführung – Rechte, Pflichten, Gestaltungsspielräume
Seminar am 12.02.2020 in Köln, BFS Service GmbH
Gemeinnützigkeit und Umsatzsteuerrecht sozialer Betriebe
Seminar am 13.11.2019 in Berlin, BFS Service GmbH
Gemeinnützigkeitsrecht, Recht für NPO-Manager, Chancen- und Risikomanagement, Corporate Compliance
am 24./25.10.2019 auf dem NPO-Managementlehrgang in Berlin, BFS Service GmbH
Betriebsprüfungen – Grundlagen und aktuelle Konfliktpunkte im Gemeinnützigkeits- und Umsatzsteuerrecht
am 10.10.2019 auf dem NPO-Tag München, FFS e.V.
Rechtsformen und Risiken bei Strukturänderungen gemeinnütziger Organisationen
am 12.09.2019 auf der BFS-Herbsttagung in Magdeburg, BFS AG
Gemeinnützigkeits- und Umsatzsteuerrecht – Aktuelle Entwicklungen
am 11.09.2019 in Essen, Veranstaltungsreihe der BFS Service GmbH
Rechtsformen und Risiken bei Strukturänderungen gemeinnütziger Organisationen
am 13.06.2019 in Berlin, Sozialwirtschaftlicher Fachtag der BFS AG
Unternehmensformen in der Sozialwirtschaft, Corporate Compliance, Recht für NPO-Manager, Die Gemeinnützigkeit sozialer Betriebe – steuerliche Konfliktfälle
am 06.-08.06.2019, XII. Ausbildungslehrgang Sozialbetriebswirt/in (IF), Institut für Jugendarbeit in Gauting in Kooperation mit der Katholischen Stiftungsfachhochschule München
Betriebsprüfungen – Strategien und Steuerungsmöglichkeiten
am 04.06.2019 auf der Jahrestagung Inklusionsunternehmen 2019 in Potsdam, BAG IF e.V.
Der Prokurist in der gemeinnützigen GmbH – Stellung, Rechte, Pflichten und Handlungsspielräume
Seminar am 23.05.2019 in Berlin, BFS Service GmbH
Die GmbH-Geschäftsführung in der steuerbegünstigten GmbH
Seminar am 22.05.2019 in Berlin, BFS Service GmbH
Die Besteuerung der Studentenwerke – Diskussionsstand und Erläuterungen
am 21.05.2019 in Berlin, Deutsches Studentenwerk e.V.
Gemeinnützigkeitsrecht, Recht für NPO-Manager, Chancen- und Risikomanagement, Corporate Compliance
am 16./17.05.2019 auf dem NPO-Managementlehrgang in Berlin, BFS Service GmbH
Stiftungsgeschäftsführung, Gemeinnützigkeitsrecht, Corporate Compliance
am 04./05.03.2019, Intensivstudium an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Oestrich-Winkel
Gemeinnützigkeit und Umsatzsteuerrecht sozialer Betriebe
Seminar am 13.02.2019 in Köln, BFS Service GmbH
Zusammenarbeit gemeinnütziger Organisationen – Probleme und Folgen
in der Reihe Finanzverwaltung und Berater im Dialog zusammen mit StOAR A. Kümpel am 05.02.2019 auf der Jahrestagung Die Non-Profit-Organisation 2019 in Köln, Euroforum
Aktuelle gemeinnützigkeits- und umsatzsteuerrechtliche Brennpunkte aus Beratersicht
am 06.12.2018 auf der Fachtagung Gemeinnützigkeitsrecht Berlin 2018, Kommunales Bildungswerk e.V.
Werkstätten für behinderte Menschen – Gemeinnützigkeit, Zweckbetrieb und Umsatzsteuer
am 29.11.2018 auf der Fachtagung Kölner Tage Gemeinnützigkeitsrecht, Otto Schmidt Verlag
Die GmbH-Auslagerung im steuerbegünstigten Sektor
Seminar am 22.11.2018 in Köln, BFS Service GmbH
Gemeinnützigkeit und Umsatzsteuerrecht sozialer Betriebe
Seminar am 15.11.2018 in Berlin, BFS Service GmbH
Gemeinnützigkeitsrecht, Recht für NPO-Manager, Chancen- und Risikomanagement, Corporate Compliance
am 18./19.10.2018 auf dem NPO-Managementlehrgang in Berlin, BFS Service GmbH
Der Prokurist in der gemeinnützigen GmbH – Stellung, Rechte, Pflichten und Handlungsspielräume
Seminar am 13.09.2018 in Hamburg, BFS Service GmbH
Die GmbH-Geschäftsführung in der steuerbegünstigten GmbH
Seminar am 12.09.2018 in Hamburg, BFS Service GmbH
Gemeinnützigkeits- und Umsatzsteuerrecht – Aktuelle Entwicklungen
am 06.09.2018 in Essen, Sozialwirtschaftlicher Fachtag – Recht und Compliance der BFS AG
Gemeinnützigkeitsrecht, Recht für NPO-Manager, Chancen- und Risikomanagement, Corporate Compliance
am 14./15.06.2018 auf dem NPO-Managementlehrgang in Berlin, BFS Service GmbH
Aktuelle Rechtsentwicklung bei gemeinnützigen Rechtsträgern
am 13.06.2018 in Chemnitz, Sozialwirtschaftlicher Fachtag Sachsen der BFS AG
Der Prokurist in der gemeinnützigen GmbH – Stellung, Rechte, Pflichten und Handlungsspielräume
Seminar am 07.06.2018 in Berlin, BFS Service GmbH
Die GmbH-Geschäftsführung in der steuerbegünstigten GmbH
Seminar am 06.06.2018 in Berlin, BFS Service GmbH
Die Besteuerung der Studentenwerke – Diskussionsstand und Erläuterungen
am 03.05.2018 in Bonn, Deutsches Studentenwerk e.V.
Gemeinnützigkeit und Umsatzsteuerrecht sozialer Betriebe
Seminar am 25.04.2018 in Köln, BFS Service GmbH
Vereinsgeschäftsführung – Rechte, Pflichten, Gestaltungsspielräume
Seminar am 26.04.2018 in Köln, BFS Service GmbH
Stiftungsgeschäftsführung, Gemeinnützigkeitsrecht, Corporate Compliance
am 22./23.03.2018, Intensivstudium an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht in Oestrich-Winkel
Steuerrechtliche Perspektiven für gemeinnützige Betriebe der Arbeitsförderung
am 20.03.2018, Fachtagung Geschäftsleitungen der LAG-Mitglieder, LAG Arbeit in Hessen e.V.
Gemeinnützigkeitsrecht, Recht für NPO-Manager, Chancen- und Risikomanagement, Corporate Compliance
am 15./16.03.2018 auf dem NPO-Managementlehrgang in Berlin, BFS Service GmbH
Die Besteuerung von Kooperationen und Leistungsbeziehungen zwischen gemeinnützigen Rechtsträgern
am 20.02.2018 in Erfurt, Sozialwirtschaftlicher Fachtag der BFS AG
Kritische Aspekte bei der Ausgliederung in Tochtergesellschaften
am 25.01.2018 auf der Jahrestagung Die
Non-Profit-Organisation 2018 in Köln, Euroforum
Aktuelle Fragen bei gemeinnützigen Konzernstrukturen
am 30.11.2017 auf der Fachtagung Kölner Tage Gemeinnützigkeitsrecht, Otto Schmidt Verlag
...
Anfragen
Wir bitten um Verständnis, dass wir inhaltliche Auskünfte
aus berufsrechtlichen Gründen (z.B. Kammergericht Berlin,
Az. 5 U 96/02) ausnahmslos nur im Rahmen eines
Beratungsauftrages erteilen können. Dies gilt auch für
Anfragen von Kollegen.
Aufträge bedürfen zu ihrer Annahme der ausdrücklichen
Bestätigung.
|